Masken von Nehm, Roland
Keine Masken mit den ausgewählten Filterkriterien gefunden.
Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de
Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de
Deutschland, Baden-Württemberg, Donau, Riedlingen-Neufra
1960
___
1989 -
Holzbildhauer, gelernter Holzbildhauer, Holzbildhauermeister, sonstiger Beruf, Schreiner
Roland Nehm wurde 1960 in Göffingen bei Unlingen geboren und erlernte zunächst in Dürmentingen den Beruf des Holzmechanikers, also des Industrieschreiners. Nach acht Jahren Verpflichtung bei der Bundeswehr nahm er 1986 eine Lehrstelle beim Holzbildhauer Klemens Kohler in Eberhardzell an und besuchte zusammen mit den Steinbildhauern die Berufsschule in Freiburg. Bereits während dieser Ausbildung schnitzte er die ersten Holzmasken und restaurierte besonders gerne alte Möbel. Nach abgeschlossener Lehre macht er sich 1989 mit einer Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidiums in Riedlingen-Neufra selbstständig und besuchte zugleich die Meisterschule für Steinbildhauer.
In seiner Bildhauerwerkstatt machen der Nachbau von Stilmöbeln aus verschiedenen Epochen, die Restauration und das Maskenschnitzen jeweils ca. ein Drittel des Arbeitsumfangs aus. Hinzu kommen Holzgrabmale, sakrale Arbeiten und andere figürliche Schnitzereien, u.a. aus heimischen Edelhölzern. Zu seinen sakralen Aufträgen zählen u.a. die Chorraumgestaltung der Kirche von Billafingen und von St. Konrad in Langenenslingen, aber auch Arbeiten für die Weilerkapelle und die Kapuzinerkirche in Riedlingen und eine St. Martins-Figur für das bischöfliche Ordinaritat in Rottenburg.
In Herbst und Winter schnitzt Roland Nehm fast ausschließlich Fastnachtsmasken, wobei er persönlich nicht fastnächtlich aktiv ist. Neue Entwürfe von Masken schnitzt Roland Nehm komplett in Handarbeit, wofür er ca. 10-15 Stunden Zeitaufwand ansetzt. Oft dienen örtliche Sagen als Grundlage für die Gestaltung, sehr gerne lässt er sich auch von Renaissance-Masken in Kirchen und Schlössern inspirieren.
Bei anschließenden größeren Serien setzt er auf grob vorgefräste Rohlinge, denen er in vier bis sechs Stunden in Handarbeit ihr fertiges Gesicht gibt. Dabei verwendet er immer verleimte Bohlen aus Lindenholz bzw. Weymouthskiefer, das von ihm in seinem umfangreichen Holzlager im Freien luftgetrocknet wird. Seine Frau Annette Nehm kümmert sich um die Oberflächengestaltung der Holzmaske, die sowohl in deckender Bemalung als auch in Beiztechnik durchgeführt wird.
Pro Jahr entstehen in seiner Werkstatt rund 200 Masken. Mehr als 120 Narrenzünfte zählen zu seinen Kunden. Dazu zählen u.a. die Narrenzünfte Munderkingen, die Feuerhexen Bad Buchau und viele weitere Zünfte aus den Regionen um Riedlingen, Bad Buchau und Alb-Donau: Altheim, Daugendorf, Dettingen, Rottenacker, Delmensingen, Obermarchtal …
ja
Interview mit Roland Nehm (4/2025)
Andreas Reutter