2. Februar 2023

Fastnachtsgruß 2023: Larven der Narrenstadt Oberndorf

Fastnachtsgruß Oberndorf Larven Kulturschatz

Nach zweijähriger Pause freuen wir uns wieder auf eine „normale“ Fasnet ohne Einschränkungen. Eine freudenreiche Zeit soll es für uns alle sein, es gibt einiges an Nachholbedarf.Mit den Larven in unserem diesjährigen Fastnachtsgruß möchten wir gerne an unsere letztjährige Kulturfahrt und den freudenreichen Tag bei der Narrenzunft Oberndorf erinnern. Deshalb haben wir aus dem vielfältigen …

Mehr lesen
26. Januar 2023

2000 Masken – Schemen – Larven im Virtuellen Maskenmuseum

Nach mittlerweile sechs Jahren und mehr als 130 Fototerminen ist nun die Marke von 2000 erreicht, geschnitzt von weit über 400 verschiedenen Maskenschnitzern. Ganz herzlich wollen wir Danke sagen an alle Museen, Zunftarchive, Maskenschnitzer und auch private Sammlungen, die uns ermöglicht haben, ihre Bestände zu fotografieren. Nun dadurch könnten wir einen so breiten Überblick über …

Mehr lesen
29. November 2022

Hoorige Bären aus Singen im Virtuellen Maskenmuseum

Masken Singen Hoorige Bären

Belege für die Figur des Hoorigen Bären gibt es in Singen bereits aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich ein einfacher Strohbär wurde er bei der Wiederbelebung 1949 mit einem neuen Häs aus Erbsenstroh und Holzmaske ausgestattet. Die ältesten Masken stammen vom Schemenschnitzer Friedrich Moser aus Villingen, was gewisse stilistische Ähnlichkeiten erklärt. Diese ersten 1938/39 geschaffenen Masken …

Mehr lesen
18. Oktober 2022

Formensammlung: Maskenvielfalt der 1920er und 1930er Jahre

Maskenmuseum Formensammlung Tonmasken

Die ganze Vielfalt der Masken der 1920er und 1930er Jahren zeigt die Formensammlung des bereits vor einiger Zeit verstorbenen Leonhard Förtsch. Aufgewachsen war er in einem kleinen Ort bei Kronach unweit von Sonneberg, neben Manebach dem Zentrum der Masken- und Karnevalsartikelherstellung im Thüringer Wald. Dort lernte er in seiner Jugendzeit die Maskenherstellung noch selber kennen. …

Mehr lesen
13. Oktober 2022

„Dr. Unblutig“: Fastnachtsmaske und „Lebende Reklame“

Dr. Unbutig Pappmaske Werbefigur

Zu unserem Virtuellen Maskenmuseum kommen regelmäßig viele Fragen und Rückmeldungen von Besuchern. Manchmal ergeben sich dadurch ganz neue spannende Erkenntnisse, so dass man ein ganz anderes Bild von der jeweiligen Maske bekommt. So auch in diesem Fall, den wir euch nicht vorenthalten wollen. Bereits seit längerem zeigen wir eine große Anzahl an großformatigen Aufsetzköpfen aus …

Mehr lesen
24. September 2022

Neu im Virtuellen Maskenmuseum: Masken aus dem Fasnetmuseum Freiburg

Fasnetmuseum Freiburg Holzmasken

In einem spätmittelalterliches Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert befindet sich seit 1979 das Freiburger Fasnetmuseum. Gezeigt werden in diesem Zunfthaus der Narren nicht nur die ganze Vielfalt der Narrenfiguren der Breisgauer Narrenzunft e.V. und der Region Oberrhein, sondern als Leihgaben des Leihgaben des Augustinermuseums Freiburg auch historische Masken aus den Landschaften Schwarzwald und Baar. Dazu …

Mehr lesen
9. September 2022

Larven aus dem Kulturschatz Oberndorf im Virtuellen Maskenmuseum

Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch eine Auswahl an Larven aus dem „Kulturschatz Oberndorf“ in unserem Virtuellen Museum zeigen können. Der über 4 Generationen zusammengetragene Familienfundus enthält Narrenkleider und Larven aus 4 Jahrhunderten der Fastnachtsgeschichte, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Ziel ist insbesondere die Reaktivierung von alten Narrenkleidern und …

Mehr lesen
27. Januar 2022

Fastnachtsgruß 2022: Fastnachtsmasken der Rhön

Fastnachtsgruß Masken Rhön Holzmasken

Veranstaltungen können abgesagt oder verboten werden, aber nicht die Fastnacht! Deshalb ist es uns Alemannischen Larvenfreunde wichtig, an unserem traditionellen Fastnachtsgruß festzuhalten, der jährlich an Mitglieder und Freunde unseres Vereins verschickt wird. Das Motiv in diesem Jahr widmet sich einem der nördlichsten Maskenbräuche in Deutschland, den Fastnachtsmasken der fränkischen Rhön rund um die Orte Weisbach …

Mehr lesen
17. Oktober 2021

Neu im Virtuellen Maskenmuseum: Masken aus dem Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg

Sonneberg Spielzeugmusem Masken

Das Deutsche Spielzeugmuseum Sonneberg bietet eine umfassende Darstellung der Kulturgeschichte des deutschen Spielzeugs, darunter auch die bekannte großformatige Schaugruppe »Thüringer Kirmes«, die zur Weltausstellung 1910 gefertigt wurde. Sonneberg und sein Umland zählte zu den Hauptgebieten der Spielwarenherstellung in Europa und bereits zur Gründung des Museums 1901 galt sie als die Weltspielwarenstadt. Für uns Larvenfreunde ist …

Mehr lesen
30. September 2021

Neu im Virtuellen Maskenmuseum: Fasenickl aus dem Altmühltal

Zurück von einer dreitägigen Exkursion in verschiedene Fastnachtsregionen mit spannenden Fototerminen und Einblicken in Museumsausstellungen, -depots, sowie Besuchen bei Maskenschnitzern … In den nächsten Wochen können wir zahlreiche interessante Neuzugänge in unserem Virtuellen Maskenmuseum präsentieren, darunter eine größere Anzahl an Larven aus dem 19. Jahrhundert aus der Rhön und dem Altmühltal. Den Auftakt machen Fasenickl-Masken …

Mehr lesen
Ältere Beiträge