5. September 2021

Neu im Virtuellen Maskenmuseum: Wilden-Larven aus dem Telfer Fasnachtsarchiv

Telfs Fasnachtsarchiv Larvenfreunde Maskenmuseum

Dank der tollen Unterstützung vom Telfer Fasnachtskomitee und besonders vom Archivar Martin Trigler durften wir im Fasnachtsarchiv eine Auswahl von Wilden-Larven verschiedener Bildhauer für unser Virtuelles Maskenmuseum fotografieren. Darunter befinden sich neben Larven der Telfer Schnitzer wie Heigl, Trostberger, Jaklitsch, Schartner … auch mehrere Kinderlarven, die in der Nachkriegszeit vom bekannten Bildhauer Kranewitter aus Nassereith …

Mehr lesen
21. Februar 2021

100 Jahre Basler Künstlerlarven

Basel Künstlerlarven

Die Basler Fasnacht ist urkundlich schon im 14. Jahrhundert belegt, doch das heutige Erscheinungsbild mit ihren klassischen Figuren, wie der Waggis oder die Alti Dante, bildete sich erst im 19. Jahrhundert heraus. Noch etwas später entstanden die Basler Künstlerlarven und die zahlreichen Larvenateliers, die das einzigartige Gesicht der heutigen Fasnacht prägen und Teil des UNESCO …

Mehr lesen
20. Dezember 2020

Holzmasken aus der Rhön

holzmasken Rhön Fastnachtmuseum Kitzingen Maskenmuseum

Die Fastnacht in der fränkischen Rhön ist u.a. geprägt durch Span- und Strohmänner sowie Hanswurste mit ihren bärtigen Holzmasken. Hinzu kommen in Weisbach die Masken der Blauen Jöüden, ursprünglich angeführt von den Einzelmasken Aaron und Moses, die vermutlich auf ein Theaterstück um 1880 zurückgehen. Dank dem Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen können wir nun in unserem …

Mehr lesen
30. August 2020

Heimatstube Manebach: Masken aus der Werkstatt des Prinzen Karneval

Heimatstube Manebach Masken

Einen faszinierenden Einblick in der Geschichte der Maskenproduktion im Thüringer Wald bietet die Heimatstube im Manebach. Dieser kleine Ort war über mehr als 100 Jahre die Heimat zweier der bekanntesten und größten Maskenfabriken: der Firmen Heintz&Kühn (1859- 1960) sowie Eilers&Mey (1832-1971). Von hier wurden die hergestellten Masken und Karnevalsartikel in die Fastnachtshochburgen Deutschlands und weltweit …

Mehr lesen
2. August 2020

Fotoaktion im Sarganserländer Maskenmuseum

Sarganserländer Maskenmuseum Chrottni

Das Sarganserland im Süden des Kantons St. Gallen und ganz in der Nähe des Walensees ist eine der Fastnachtshochburgen der Schweiz. Die erste Erwähnung des Larventragens stammt aus dem Jahr 1791. Zentraler Bestandteil ist die Straßen- und Häuserfastnacht, bei der viele «Butzi»-Gruppen durch die Gassen ziehen und sich über Obrigkeiten und Dorfpersönlichkeiten lustig machen. 2006 …

Mehr lesen
26. Juli 2020

Larven aus dem Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Narrenschopf Fastnachtsmuseum Holzlarven virtuelles Maskenmuseum

Aus über 30 verschiedenen Museen und Sammlungen stammen die Masken in unserem Virtuellen Maskenmuseum. Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch einige ausgewählte Stücke aus dem Fastnachtsmuseum Narrenschopf in Bad Dürrheim zeigen können. Mit über 300 Narrenfiguren aller Zünfte der VSAN sowie des Viererbundes und der Narrozunft Villingen lässt sich hier die ganze Vielfalt …

Mehr lesen
31. März 2020

Larven aus dem Stadtmuseum Rottweil

Fransenkleidle Stadtmuseum Rottweil

Schon vor einigen Wochen konnten wir die historischen Fastnachtslarven aus dem Bestand des Stadtmuseums Rottweil für das virtuelle Maskenmuseum fotografieren. Herzlichen Dank dafür dem Stadtmuseum Rottweil für diese tolle Möglichkeit und die Unterstützung. Zu den insgesamt gut 25 fotografierten Larven zählen viele interessante Stücke, wie Schantlelarven von Kammerer, Burry bis Kopp und auch verschiedene Larven …

Mehr lesen
10. Oktober 2019

1000. Larve im virtuellen Maskenmuseum

Mit nun 1000 Larven von 260 verschiedenen Schnitzern aus knapp 200 Orten hat unser virtuelles Maskenmuseum einen ersten großen Meilenstein erreicht. Möglich wurde dies nur durch die tolle Unterstützung von vielen Museen, Narrenzünften und privaten Sammlern, die uns für die Phototermine Zugang zu ihren Beständen gegeben haben. Dafür nochmals allen herzlichen Dank!Dennoch bestehen natürlich noch …

Mehr lesen
18. Juli 2019

„Wächseköpfe“ im virtuellen Maskenmuseum

Die sogenannten “Wächseköpfe” sind Teil des Waldseer Wächsebrauchs. Dieser geht zurück auf den Wachszieher Alois Albrecht, der im 19. Jahrhundert jedes Jahr an der Fasnet mit großen Schwellköpfen in den Giebelfenstern seines Hauses erschien und den Kindern Wurst, Wecken, Äpfel oder Süßigkeiten zugeworfen hatte. Zum ersten Mal erwähnt wird der Brauch 1878, als in einem …

Mehr lesen
15. Juli 2019

Neu im virtuellen Maskenmuseum: die ältesten Waldseer Larven

Im Rahmen unserer Hauptversammlung in der Ölmühle in Bad Waldsee bekamen wir einen beeindruckenden Einblick in die Entwicklung der Waldseer Holzmasken. Dabei konnten viele faszinierende Larven aus der Anfangszeit der Zunft von den Bildhauern Max Strobel und Sepp Beyerle für das virtuelle Maskenmuseum fotografiert werden. Herzlichen Dank der Narrenzunft Waldsee e.V. und den Privatpersonen, die …

Mehr lesen
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge