Alte

  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Aktuelles
    • Virtuelles Maskenmuseum
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Thaur Zottler Thurnbichler Speckbacher (1f) Thaur Zottler Thurnbichler Speckbacher (2f) Thaur Zottler Thurnbichler Speckbacher (3f) Thaur Zottler Thurnbichler Speckbacher (4f)

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Alte (#20413)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Österreich, Tirol, Thaur

Entstehungszeit

2015-2019

Name der die Maske tragenden Figur

Muller-Larve für einen Alte, Thaurer Muller

Material

Holz, Zirbelkiefer

Larventyp

Charakterlarve

Künstler

Thurnbichler-Speckbacher Thaur Bildhauerin Holzlarven

Thurnbichler-Speckbacher, Mathilde

Herkunft: Österreich, Tirol, Thaur
Schaffensperiode: 1969 -

Thurnbichler-Speckbacher, Mathilde; Thaur

Weitere Künstler

gefasst von: Thurnbichler-Speckbacher, Mathilde; Thaur

Sammlung

Privatbesitz

Weitere Informationen

Früheste Belege für die Tradition der Thaurer Muller stammen aus dem Jahr 1610, als durch ein offizielles Dokument alle Formen von Maskeraden, Mumereyen im Gerichtsbezirk Hertenberg verboten wurden. Mitte der 1930er Jahre fand das Mullerlaufen erstmals als Umzug organisiert statt. Die Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte schließlich 1952, als die Schützenkompanie Thaur das Mullerlaufen erneut ins Leben rief. Bis heute findet das Mullerlaufen in Thaur alle 4-5 Jahre statt. Zentrales Element des Mullerlaufens sind die verschiedenen Figuren, die jeweils eine eigene Funktion und Bewegungsabläufe aufweisen. Dazu zählt auch der Alte, dessen Larve hier zu sehen ist.  Dieser soll einen alten „Thaurer Wirt“ darstellen mit einer Zillertaler Tracht. Die Larve zeigt ältere bereits faltige Gesichtszüge. Mehr Informationen dazu auf der Homepage der Thaurer Muller

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung