Bischöfle

  • Aktuelles
    • Virtuelles Maskenmuseum
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Haigerloch Bischöfle Original (8f) Haigerloch Bischöfle Original (1f) Haigerloch Bischöfle Original (2f) Haigerloch Bischöfle Original (3f) Haigerloch Bischöfle Original (4f) Bischöfle Haigerloch Narrenzunft 2

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Bischöfle (#19915)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Deutschland, Baden-Württemberg, Neckar-Alb, Haigerloch

Entstehungszeit

1700 - 1749

Name der die Maske tragenden Figur

Bischöfle, Narrenzunft Haigerloch e.V.

Material

Holz

Larventyp

Glattlarve

Künstler

unbekannt

Weitere Künstler

unbekannt

Sammlung

Narrenschopf Bad Dürrheim, Privatbesitz

Weitere Informationen

Zu den ältesten erhaltenen Larven zählt das Bischöfle aus Haigerloch. Dieses ist als Dauerleihgabe der Familie Sell im Fastnachtsmuseum Narrenschopf in Bad Dürrheim ausgestellt. Sie wird in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert. Eventuell sind die Masken in der Werkstatt der Rottweiler Dominikanerklosters entstanden und durch verwandtschaftliche Beziehungen nach Haigerloch gelangt. Um 1760 malte gerade der Haigerlocher Maler Franz-Josef Marmon die Altäre der Rottweiler Dominikanerkirche, während gleichzeitig sein aus Haigerloch stammender Vetter, der „Rotochsen“-Wirt Franz-Xaver Marmon in Rottweil Narrenzunftmeister war.
Die Maske des Bischöfle war aber möglicherweise gar nicht für das Tragen an der Fastnacht bestimmt, sondern für den alten Brauch des Kinderbischofs, der am Tage der unschuldigen Kindlein (am 28. Dezember) ausgeübt wurde.
Mehr dazu auf der Homepage der Narrenzunft Haigerloch.

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung