Engelspritzer

  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Aktuelles
    • Virtuelles Maskenmuseum
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Imst Engelspritzer Gabl (1f) Imst Engelspritzer Gabl (2f) Imst Engelspritzer Gabl (3f) Imst Engelspritzer Gabl (4f) Imst Engelspritzer Gabl (6f)

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Engelspritzer (#20431)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Österreich, Tirol, Imst, Wald

Entstehungszeit

2025

Name der die Maske tragenden Figur

Engelspritzer für das Imser Schemenlaufen oder die Walder Fasnacht

Material

Holz, Zirbelkiefer

Larventyp

Glattlarve

Künstler

Gabl, Benjamin; Wald

Weitere Künstler

gefasst von: Gabl, Benjamin; Wald

Sammlung

Privatbesitz

Weitere Informationen

Zwischen den Figuen des Imster Schemenlaufens und der Walder Fasnacht gibt es viele Parallelen. Dies gilt auch für die Engelspritzer, so dass die hier gezeigte Larve an beiden Orten teilnehmen könnte.
Zu den Ordnungsmasken des Imster Schemenlaufens zählen die drei verschiedenen Spitzertypen: Engelspritzer, Altfrankspritzer und Mohrenspritzer. Gemeinsam ist den sonst ganz unterschiedlichen Figuren die mit Wasser gefüllte rund einen Meter lange Spritze, mit der sie die Zuschauer von der Straße fernhalten. Der Engelspritzer mit seinen leuchtenden hellen Farben und der Glattlarve könnte seinen Ursprung in Weihnachts- und Adventspielen haben.
Mehr Informationen auf der Homepage der Imster Fasnacht.

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung