Hooriger Bär

  • Aktuelles
    • Virtuelles Maskenmuseum
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Singen Hooriger Bär Moser 3 (1f) Singen Hooriger Bär Moser 3 (2f) Singen Hooriger Bär Moser 3 (3f) Singen Hooriger Bär Moser 3 (4f)

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Hooriger Bär (#16779)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Deutschland, Baden-Württemberg, Hegau, Singen

Entstehungszeit

1938-1939

Name der die Maske tragenden Figur

Hooriger Bär, Poppele-Zunft Singen 1860 e.V.

Material

Holz, Linde

Larventyp

Charakterlarve

Künstler

Moser, Friedrich; Villingen

Weitere Künstler

unbekannt

Sammlung

Zunftbesitz, Poppele-Zunft Singen

Weitere Informationen

Belege für die Figur des Hoorigen Bären gibt es in Singen bereits aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich ein einfacher Strohbär wurde er bei der Wiederbelebung 1949 mit einem neuen Häs aus Erbsenstroh und Holzmaske ausgestattet. Die ältesten Masken stammen vom Schemenschnitzer Friedrich Moser aus Villingen, so auch diese hier gezeigte Maske. Diese ersten von Friedrich Moser 1938/39 geschaffenen Masken waren ursprünglich für eine Gruppe von 3 Herolden und 6 Landsknechten gedacht, die den Poppele begleiten sollten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen diese bei den Hoorigen Bären zum Einsatz.

 

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung