Laggescheller

  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Aktuelles
    • Virtuelles Maskenmuseum
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Imst Laggescheller Gabl (1f) Imst Laggescheller Gabl (2f) Imst Laggescheller Gabl (3f) Imst Laggescheller Gabl (4f) Imst Laggescheller Gabl (5f)

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Laggescheller (#20420)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Österreich, Tirol, Imst, Wald

Entstehungszeit

2021

Name der die Maske tragenden Figur

Laggescheller für das Imser Schemenlaufen oder die Walder Fasnacht

Material

Holz, Zirbelkiefer

Larventyp

Grotesklarve

Künstler

Gabl, Benjamin; Wald

Weitere Künstler

gefasst von: Gabl, Benjamin; Wald

Sammlung

Privatbesitz

Weitere Informationen

Zwischen den Figuen des Imster Schemenlaufens und der Walder Fasnacht gibt es viele Parallelen. Dies gilt auch für die Lagge-Paare, so dass die hier gezeigte Larve an beiden Orten teilnehmen könnte.
Das Lagge-Paar aus Laggescheller und -roller stellt eine liebevolle Karikatur der Hauptfiguren Scheller und Roller dar, deren kraftvoller Auftritt parodiert wird. Der Ausdruck „lagg“ bedeutet in der Imster Mundart, dass jemand kraftlos und müde ist und entsprechend langsam tritt das Lagge-Paar auch in der Fasnacht auf. Zugleich sind auch die Geschlechterrollen beim Laggepaar vertauscht. Das heisst, dass eine Laggescheller Larve eine alte Frau darstellt und ein Laggeroller einen Mann mit Bärtchen.
Mehr Informationen auf der Homepage der Imster Fasnacht.

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung