Paurn Lorve

  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Aktuelles
    • Virtuelles Maskenmuseum
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Sappada Paurn Lorve Piller Cottrer Stefano (1 f) Sappada Paurn Lorve Piller Cottrer Stefano (2f) Sappada Paurn Lorvn Piller Cottrer Stefano (3f) Sappada Paurn Lorvn Piller Cottrer Stefano (4f)

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Paurn Lorve (#20522)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Italien, Friaul-Julisch Venetien, Sappada/Plodn

Entstehungszeit

2023

Name der die Maske tragenden Figur

Lorve für einen Paurn, wie sie am „Bauernsonntag“ (Paurn Sunntach) getragen wird

Material

Holz, Weymouthskiefer

Larventyp

Grotesklarve

Künstler

Piller Cottrer, Stefano; Sappada/Plodn

Weitere Künstler

unbekannt

Sammlung

Privatbesitz

Weitere Informationen

Die historische deutsche Sprachinsel Sappada/Plodn ist die höchstgelegene Gemeinde der oberitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien in den Karnischen Alpen und wurde bereits im Mittelalter von Deutschsprachigen vermutlich aus dem Osttirol oder Kärnten besiedelt. Typisch für die „Plodar Vosenocht“ ist eine große Larvenvielfalt, die neben der bekannten Hauptfigur des Rollat auch Figuren, wie die Paurn (Bauern), die Pettlar (Arme) und die Hearn (Herren) umfasst. Traditionell sind die drei Sonntage vor Aschermittwoch jeweils unterschiedlichen Maskengruppen gewidmet, auf den Pèttlar Sunntach (Armensonntag) folgen der Paurn Sunntach (Bauernsonntag) und am Fastnachtssonntag schließlich der Hearn Sunntach (Herrensonntag). Der Rollat als Hauptfigur mit seiner strengen Holzlarve mit Schnurrbart und dicken, dunklen Augenbrauen ist hingegen an allen Fastnachtstagen unterwegs. Namensgeber sind die von ihm getragenen großen schweren Rollen, die jeden Rollat schon von weitem lautstark ankündigen.

 

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung