Pfhus

  • Aktuelles
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
    • Virtuelles Maskenmuseum
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Wehingen Pfuhs Hahn (1f) Wehingen Pfuhs Hahn (2f) Wehingen Pfuhs Hahn (3f) Wehingen Pfuhs Hahn (4f)

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Pfhus (#11212)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Deutschland, Baden-Württemberg, Neckar-Alb, Wehingen

Entstehungszeit

1952 - 1958

Name der die Maske tragenden Figur

Einzelfigur des Pfhus, Narrenzunft Wehingen

Material

Holz, Linde

Larventyp

Grotesklarve

Künstler

Maskenschnitzer Bildhauer Hahn Wellendingen

Hahn, Theo

Herkunft: Deutschland, Baden-Württemberg, Neckar-Alb, Wellendingen
Schaffensperiode: 1955 - 1982

Hahn, Theo; Wellendingen

Weitere Künstler

unbekannt

Sammlung

Narrenschopf Bad Dürrheim

Weitere Informationen

Beim Pfuhs handelt es sich um eine Einzelfigur in der Wehinger Fasnet, die mit der Neugründung der Narrenzunft nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Der Lehrer Ulrich Zimmerer hatte die Idee, einen Urnarren namens „Phuos“ zu schaffen. Der leitet sich vom Spitznamen „Pfhuser“ ab, mit dem die Wehinger insbesondere in den umliegenden Nachbargemeinden bezeichnet werden.
Vorlage für die Larve bildete ein Schreckgesicht, das auf dem Kittel eines alten Wehinger Narrenkleides auf dem Rücken gemalt ist. Die braun gefärbte Larve zeigt ein Schreckgesicht mit Stoßzähnen, dunkelroten Lippen und weißen Zähnen. Dazu trägt der Pfuhs ein Häs aus grobem Sackleinen.

Mer Informationen dazu auf der Internetseite der Narrenzunft Wehingen.

 

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung