Herkunft: Deutschland, Baden-Württemberg, Neckar-Alb, Wellendingen
Schaffensperiode: 1954 - 1982
Hahn, Theo; Wellendingen
Weitere Künstler
unbekannt
Sammlung
Privatbesitz
Weitere Informationen
Der Pfhusnarr zählt seit 2024 auch offiziell wieder zu den Wehinger Narrenfiguren neben dem Schellennarr, dem Harrasweible, dem Briaker und dem Pfhus. Mit der Aufnahme in die VSAN war diese Figur um 1973 aus der Fasnet verschwunden. Sie trägt die gleiche Maske wie der Pfhus, einer Einzelfigur der Wehinger Fasnet, die mit der Neugründung der Narrenzunft nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Der Lehrer Ulrich Zimmerer hatte die Idee, einen Urnarren namens „Phuos“ zu schaffen. Der leitet sich vom Spitznamen „Pfhuser“ ab, mit dem die Wehinger insbesondere in den umliegenden Nachbargemeinden bezeichnet werden.
Vorlage für die Larve bildete ein Schreckgesicht, das auf dem Kittel eines alten Wehinger Narrenkleides auf dem Rücken gemalt ist. Die braun gefärbte Larve zeigt ein Schreckgesicht mit Stoßzähnen, dunkelroten Lippen und weißen Zähnen. Dazu trägt der Pfuhs ein Häs aus grobem Sackleinen.