Spanmann

  • Aktuelles
    • Virtuelles Maskenmuseum
    • Ausstellungen
    • Kulturfahrten
    • Larvenrunden
  • Verein
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Unser Vorstand
    • Aktivitäten
    • Mitgliedschaft
  • Maskenmuseum
  • Künstler
  • Maskensymposium Elzach
  • Kontakt
Oberelsbach Spanmann Sitzmann Siegfried 2 (1f) Oberelsbach Spanmann Sitzmann Siegfried 2 (2f) Oberelsbach Spanmann Sitzmann Siegfried 2 (3f) Oberelsbach Spanmann Sitzmann Siegfried 2 (4f)

Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de

Spanmann (#14152)

Funktion / Brauchkomplex

Fastnacht

Herkunft

Deutschland, Bayern, Unterfranken / Rhön, Oberelsbach

Entstehungszeit

1930-1935

Name der die Maske tragenden Figur

Spanmann oder Strohmann

Material

Holz, Linde

Larventyp

Charakterlarve

Künstler

Sitzmann, Siegfried; Oberelsbach

Weitere Künstler

unbekannt

Sammlung

Rhönmuseum Fladungen

Weitere Informationen

Zentrale Fastnachtsfiguren in Oberelsbach sind Spanmänner und Strohmänner mit ihren charakteristischen Männermasken mit heller Fassung, roten Wangen und schwarzem Kinn- und Oberlippenbart. Die Spanmänner tragen einen Anzug, der an Jacke, Hose und Hut mit zahlreichen Holzspänen versehen ist.

Die Maske wurde vom Oberelsbacher Schnitzer Siegfried Sitzmann, genannt „Schmiede-Koarle“ geschnitzt, der von der 1890er bis in die 1930er Jahre hinein eine größere Anzahl an Larven geschaffen hat.

Maße: 23cm x 16cm x 11cm

Vgl. Stolle, Walter (2005): Geheimnisvolle Masken aus der Rhön. Vom jüdischen und christlichen Bartmännern, Katalog Nr. 27.

Maske teilen:

zurück zur Übersicht

© 2025 Alemannische Larvenfreunde — Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur e.V.
  • Willkommen
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung