Über 60 Mitglieder der Alemannischen Larvenfreunde kamen an diesem Wochenende zur Hauptversammlung nach Konstanz. Das umfangreiche Begleitprogramm ging dabei weit über die typischen Vereinsfomalitäten hinaus, angefangen von Führungen in der Ausstellung Maskeraden, der Besuch im Fasnachtsmuseum Konstanz im Rheintorturm bis hin zur Einkehr im Schnetztor bei der Konstanzer Blätzlebuebezunft.

Ausstellung Maskeraden

Mit unserem Larvenfreund Uli Topka von den Konstanzer Blätzlebuebe hatten wir den idealen Experten als Führer zum Besuch der aufwändig gestalteteten Sonderausstellung Maskeraden. Dafür möchten wir ihm an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich danken. Die Ausstellung kann bis zum 11. Januar 2026 im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster angeschaut werden. Die Ausstellungsmacher werfen darin einen kritischen Blick auf die Entwicklung der Narretei am Bodensee vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. In der Ausstellung befinden sich auch zahlreiche Leihgaben von Mitgliedern der Larvenfreunde.

Hauptversammlung im Rheintorturm

Zur jährlichen Hauptversammlung ging es weiter in den Rheintorturm, wo uns die Initiative Rheintorturm mit ihrem Vorsitzenden Helmut Grathwohl herzlich begrüßte und bewirtete. Auch der Zunftmeister der Blätzlebuebezunft Roland Scherer hieß die Mitglieder in Konstanz herzlich willkommen. Im offiziellen Teil der Mitgliederversammlung folgte der Bericht des Vorsitzenden Clemens Fuchs zum abgelaufenen Vereinsjahr und den durchgeführten Veranstaltungen, sowie der ebenso erfreuliche Kassenbericht. Zahlreiche neue Mitglieder konnten im letzten Jahr gewonnen werden. Andreas Reutter informierte über die Entwicklung des Virtuellen Maskenmuseums sowie zur aktuellen Ausstellung in der Wechselvitrine im Fastnachtsmuseum Narrenschopf. Hier wird aktuell ein Rückblick auf das Werk der Schnitzerfamilie Hasenmaile präsentiert. Bei den Neuwahlen des Vorstandes wurde Clemens Fuchs (Rottenburg) einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt. Auch der Kassier Stephan Strauss und Jürgen Stoll als Beisitzer wurden für weitere 2 Jahre gewählt, sowie die beiden Kassenprüfer Dr. Dirk Bültermann und Helmut Kubitschek. Abschließend informierte Clemens Fuchs über laufende und anstehende Ausstellungen und Alexander Kohlen über Ideen zur anstehenden Kulturfahrt im Herbst. Hierzu erfolgen demnächst noch nähere Informationen.

Konstanzer Fasnachtsmuseum

Nur zwei Stockwerke höher im Rheintortum befindet sich das Konstanzer Fasnachtsmuseum, das einen interessanten Streifzug durch die Vielfalt der Konstanzer Fastnacht bietet. Neben den großen Zünften, wie der Blätzlebubezunft sind mehr als 100 verschiedenen Narrengruppen in den Konstanzer Gassen unterwegs und jedes Jahr kommen noch weitere dazu. Nach einer interessanten Führung in zwei Gruppen ging es anschließend auf Einladung der Blätzlebuebezunft ins Schnetztor.

Schnetztor: Zunftstube der Blätzlebuebezunft

Seit 1978 ist das Schnetztor die Heimat der Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft. In mühevoller Eigenarbeit haben sie das Stadttor aus dem 14. Jahrhundert renoviert und ausgebaut. Neben der Zunftstube wird in den oberen Geschossen mit Figuren und Ausstellungsobjekten anschaulich über die Entwicklung der Blätzlebuebezunft informiert. Auf Einladung des Zunftmeisters Roland Scherer durften wir alle mit Konstanzer Bürgertröpfle auf diesen gelungenen Tag in Konstanz anstoßen. So ist aus einer Hauptversammlung eine kleine Kulturfahrt geworden. Zum gemütlichen Abschluss und Austausch über die gewonnenen Eindrücke trafen sich die Larvenfreunde in einem Konstanzer Lokal.