In die Waldstadt Laufenburg, und damit zu einer der ältesten süddeutschen Fasnachten, führte uns am Sonntag, den 20. Oktober die Kulturfahrt 2013 der Larvenfreunde. Den perfekten Einstieg dafür bot die unterhaltsame, allumfassende Stadtführung durch Martin Blümcke, ein herausragender Kenner der Geschichte und Region und nicht zuletzt ein verdienstvoller Fasnetsexperte. Mit ihm zusammen erkundeten wir sowohl …
Mehr lesenKulturfahrt 2013 – Laufenburg
Der Sommer verabschiedet sich und unsere beliebte Kulturfahrt steht schon vor der Tür. In diesem Jahr werden wir am Sonntag, 20. Oktober eine sehr traditionsreiche Zunft am Hochrhein näher kennenlernen, eine historische Altstadt begehen und als Höhepunkt ausgesprochen alte Larven bestaunen können. Denn der ausgewiesene Maskenkenner und Buchautor Martin Blümcke nimmt sich Zeit, uns seine …
Mehr lesenAusstellung Maskenarten – 04. Januar bis 09. März 2014
Unser Schweizer Larvenfreund Andreas Winet organisiert vom 04. Januar bis einschließlich 09. März 2014 eine Maskenausstellung mit dem Titel „Maskenarten”. Den Interessierten erwarten laut Organisator „traditionelle Fasnachtsmasken und –figuren aus der Schweiz und aus anderen Ländern Europas”. Veranstaltungsort ist das Seniorenzentrum Brunnenhof im schweizerischen Wangen, Kanton Schwyz. Alle notwendigen Informationen zu der Ausstellung finden Sie …
Mehr lesenKulturfahrt Rottweil / Schömberg
Die alljährlich stattfindende Kulturfahrt führte die Larvenfreunde dieses Jahr in die schwäbisch-alemannischen Fastnachtszentren Rottweil und Schömberg. Den Auftakt machte am Samstag-Vormittag Prof. Dr. Werner Mezger mit einem Ausflug in die kirchliche Geschichte der Stadt Rottweil. Die Stationen führten durchs gotische Heilig-Kreuz-Münster und durch die vom Barock geprägte Predigerkirche. Nebst stadtgeschichtlichen Ereignissen und Anekdoten kamen auch …
Mehr lesenAusstellung Rhöner Masken im Narrenschopf- 23. November 2012 bis 31. Juni 2013
Die Rhön, im Grenzbereich von Bayern, Hessen und Thüringen gelegen, ist die wohl kleinste in sich abgeschlossen Maskenregion Deutschlands. Die ältesten erhaltenen Larven stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und beeindrucken durch ihren meist weißen Grundton, die roten Wangen und die exakt geschnitzten, auffälligen Kinn- und Knebelbärte. Im Narrenschopf Bad Dürrheim sind bis Ende …
Mehr lesenInfos zur Kulturfahrt 2012
Liebe Larvenfreunde, zu unserer Kulturfahrt am Wochenende 13. und 14. Oktober 2012 laden wir Euch recht herzlich ein. In diesem Jahr steht die Maskenkultur der beiden Narrenhochburgen Rottweil und Schömberg im Mittelpunkt unseres Treffens. Unsere derzeitigen Planungen sehen wie folgt aus: Samstag: 10 Uhr Führung durch das Heilig-Kreuz-Münster mit Prof. Dr. Werner Mezger Ca. 12 …
Mehr lesenRückblick Mitgliederversammlung im Narrenschopf
Anlässlich der Wiedereröffnung des neu gestalteten Fasnachtsmuseums Narrenschopf tagte die nun 5. Mitgliederversammlung der Alemannischen Larvenfreunde in Bad Dürrheim. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber Roland Wehrle und den Berichten des 1. Vorsitzenden und des Schatzmeisters sowie der Kassenprüfung standen zwei Neuwahlen an. Wiedergewählt wurden der 2. Vorsitzende Martin Wernet aus Elzach sowie der Beisitzer …
Mehr lesenUnsere Mitgliederversammlung am 21.07.2012
Sehr geehrte Larvenfreunde, verehrte Mitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung laden wir Euch herzlich ein. Diese findet am Samstag, 21. Juli 2012 um 14:00 Uhr im Museum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße (im Kurpark), in Bad Dürrheim statt. Neben den obligatorischen Tagespunkten wie den Berichten, Neuwahlen sowie einem Ausblick auf unsere diesjährige Kulturfahrt erwarten Euch spannende Programmpunkte: Führung …
Mehr lesenLarvenausstellung im Narrenschopf – 28. Januar bis 31. Juli 2012
Im noch jungen Jahr 2012 betreten die Alemannischen Larvenfreunde wiederum ein neues Aufgabengebiet. In einer Kooperationsvereinbarung mit dem Verein Narrenschopf Bad Dürrheim e.V. werden in Zukunft in regelmäßigem Abstand Larvenausstellungen in einer eigens dafür geschaffenen Vitrine gezeigt, welche die Larvenfreunde mit immer neuen Konzeptionen ausgestalten werden. Startschuss für das reizvolle Projekt ist der 28. Januar, …
Mehr lesenHerbert Schwarz – 90 Jahre Holzbildhauer und Rebstockwirt
Aus Anlass seines 90. Geburtstags und als besonderes Zeichen der Wertschätzung würdigt die Bräunlinger Lammgesellschaft den Bräunlinger Holzbildhauer und Rebstockwirt Herbert Schwarz mit einer Ausstellung über sein Schaffen und seine Person im ortsansässigen Kelnhof-Museum. Die Verbundenheit der Lammgesellschaft zu Herbert Schwarz verwundert nicht – hat der Verein doch seit 2006 sein Domizil im Rebstock gefunden, …
Mehr lesen